In der nordbayerischen Stadt Sulzbach-Rosenberg wurden, orientiert an der Einzelhausbebauung der Umgebung 4 Solitärbauten errichtet. Das Grundstück ist stark von dichtem Erlen- und Weidenbewuchs geprägt. Ziel war es, den vorgefundenen Ort in großen Teilen zu wahren und aus der gegebenen Situation eine neue Identität herzuleiten. Von dem inneren Anger mit dem Erhalt möglichst vieler der alten Bäume sollten alle Wohnungen partizipieren. Bei der Anlage des Angers wird die alte Nutzung des Ortes durch das Wasser weiter versinnbildlicht. Ein offener Weidengraben, der von Dachflächenwassern gespeist wird, wird die zukünftige grüne Mitte bilden. Um einen geschützten Aufenthalt im inneren Grünbereich zu ermöglichen, ist zur südlich angrenzenden Erschließungsstraße eine Reihe gedeckter Stellplätze vorgelagert. Im jedem der vier gleichen Gebäude sind Wohnungen unterschiedlicher Lage und Prägung angeordnet mit dem Ziel, eine möglichst intensive Durchmischung unterschiedlicher Wohnformen zu erreichen. Auf jedem Stockwerk gibt es eine 2-, eine 3- und eine 4-Zimmer-Wohnung. Alle Wohnungen sind durchbelichtet und haben damit an der Morgen- und an der Abendsonne teil. Die einfache Schichtung unterschiedlicher Gebrauchszonen strukturiert den Aufbau der Gebäude. Es folgen nacheinander in jeweils sich ändernden räumlichen Fassungen der Zugang zum Haus, der offene Erschließungsbereich, die Küchen der Wohnungen, die inneren Individualbereiche, dann die Freibereiche der Wohnungen.
Georg Meyer Wohnbau
Sulzbach-Rosenberg, Grafmühlstraße
1992 - 1995
Bauwelt, 7/95
Baumeister, 6/95
Detail, 3/95
db - Deutsche Bauzeitung, 10/95
centrum Jahrbuch Architektur und Stadt, 1995
bauen mit holz, 8/96
Wohnmodelle Bayern II, Karl Krämer Verlag
Stuttgart, 1998
Grundrissatlas Birkhäuser Verlag, Berlin, 1998
BDA Preis - Bayern 1995
3,10 Mio €
3.250 m²
Sabine Staudigel, Richard Waldmann
Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München
© 2023