Das Haus hat stadträumlich unterschiedliche Anforderungen zu leisten. Im Norden entsteht neuer städtischer Siedlungsraum, im Süden liegt eine vielbefahrene Straße. Aus dieser Lagesituation heraus werden die Schichten entwickelt, die den Aufbau des Hauses strukturieren. So folgen auf der nördlichen Erschließungsseite nacheinander sich ändernde räumliche Fassungen des Zugangs zum Haus, die durch ihre räumliche Differenziertheit Kontakt mit der zukünftigen Nachbarschaft aufnehmen werden. Zur Stadt, nach Süden zeigt sich das Haus als plastische Großform, deren strukturelle Gestalt sich in der Vertikalen aus der Stapelung zweier Maisonette-Wohnungen und in der Horizontalen aus dem Grundraster des Schottenbaus entwickelt. Es werden einfache, für jeden verständliche Bilder benutzt: Der Erschließungsraum ist um drei Stufen zur Wohnstraße angehoben, die zum Sitzen in der Abendsonne einladen. Das angehobene Zugangsplateau signalisiert dem Besucher, dass hier der öffentliche Erschließungsraum endet. Der Raum verdichtet sich weiter durch die Reihe der Stahlbetonstützen und die räumliche Überdeckung des darüberliegende Außenganges. Es entsteht ein Kommunikationsraum für die Nachbarschaft, Kinder eignen sich diesen Raum an. Die Eingangsnieschen tragen mit Elementen wie einer betonierten Sitzbank, den Briefschlitz in der Haustür, die Leuchte über der Tür private Belegungen nach außen. Die Erschließungsräume des Hauses sind der zentrale Ort, wo Öffentlichkeit verhandelt wird. Der 2,80 m breite Laubengang ist so groß, dass man mehr damit machen kann, als nur zur Wohnung zu kommen. Er ist Begegnungsraum, Aufenthaltsraum, Spielraum, Essplatz im Freien und vielleicht vieles mehr.
NUWOG Neu-Ulm
Neu-Ulm, Gottbrodweg
1991 - 1995
Wirtschaftlicher Wohnungsbau Regierung von Oberbayern, 1994
Preiswerter Wohnungsbau 1990-1996 Walter Stamm-Teske, Betonverlag, Düsseldorf
Detail, 6/95
Bauwelt, 11/96
Bauherrenpreis 1996
3,25 Mio €
2.980 m²
Richard Waldmann, Christof Wallner
Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München
© 2023