Sozialpastorales Zentrum Obergiesing

221201_611_sozpz_visualisierung_kleiner.jpg

Zentrales Anliegen bei der Planung des neuen Sozialpastoralen Zentrums in Obergiesing München war es, ein heterogenes Wohnumfeld zu schaffen, das Ausgangsort für ein aktives, selbstbestimmtes und soziales Leben ist. Gleichzeitig sollen unterschiedliche Bedürfnisse nach Ruhe respektiert und ein Rückzugsort geschaffen werden.
Verschiedenste Wohnformen für Menschen mit unterschiedlichen Wohnbedürfnissen sollen unter dem Dach des Sozialpastoralen Zentrums vereint werden. Über die Integration öffentlicher und gemeinschaftlicher Flächen wird ein Angebot für Begegnung und soziale Interaktion geboten. Das Sozialpastorale Zentrum und die Anbindung zur Kirche stellt dabei den Grundpfeiler für die dauerhafte Begleitung der Menschen vor Ort dar.
Der L-förmige Baukörper schließt straßenbegleitend den Block und fügt sich, die Höhenentwicklung der Nachbargebäude respektierend, in die städtischen
Blockrandstrukturen ein. Der Baukörper sucht städtebaulich die Verbindung zu Kirche und Pfarrgarten. Zusammen bilden sie ein Ensemble, dass sich rahmend um die Grüne Mitte des gemeinschaftlichen Hofes legt. In diesen geschützten Bereich positioniert sich zweigeschossig die KITA mit ihrer Außenfläche.
Zwei Köpfe bilden jeweils die Abschlüsse des tiefen L-förmigen Baukörpers. Hier lassen sich besonders die Wohnformen größerer Wohngemeinschaften und die Büro - und Praxisflächen im 1. Obergeschoss organisieren. Im Erdgeschoss bilden die Nutzungen in diesen Köpfen, sowie am Gelenk, an der Straßenecke, zentrale Attraktoren aus. Dort positioniert sich im Norden das Pfarrzentrum mit direkter Anbindung zur Kirche. An der Straßenecke, im Durchgang zum Hof, sind ein Café mit Bäckerei an einem kleinem Vorplatz und im südlichen Kopf der Biomarkt als zentraler Nahversorger zu finden.

  • 210518_sued_final_h.jpg
  • 7254-grafikplan-m500-210518-14bdb541.jpg
  • Bauherr:

    Kath. Siedlungswerk München GmbH

  • Standort:

    München Obergiesing

  • Planungszeitraum:

    2022 - 2024

  • Auszeichnungen:

    Wettbewerb 2. Preis, Beauftragung

  • Geschossfläche:

    14.500 m²

  • Planungsleistung:

    LPH 1-5

  • Projektteam:

    Miriam Fehse, Sebastian Linder, Li Jiang

Fink + Jocher

Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München