190 Paulaner Verwaltungszentrale

Wie ursprünglich das Paulanerkloster Neudeck selbst, in dem die Mönche des Paulanerordens seit dem Jahr 1634 ihr Bier brauten und wie das ehemalige Klosterbräuhaus, die spätere Zacherl´sche Bierbrauerei, so entwickelt sich das neue Paulaner Haupthaus um einen Hof: ein Typus, der auf den Ursprung der Brauerei verweist, dabei die denkmalgeschützten Teile der ehemaligen Brauerei integriert und gleichwohl für die Zukunft optimale Betriebsabläufe um einen gemeinsamen Innenhof schafft. Die denkmalwürdigen Teile des ehemaligen Zacherl´schen Bierbrauerei-Ge¬bäudes, im Ursprung 1822 erbaut, werden allesamt erhalten und in das neue Paulaner Haupthaus integriert. Die ehemaligen Kellerräume, mit böhmischen Kappengewölben, nehmen zukünftig die Räume der Mitarbeiterrestauration auf. Auch die wenigen Gewölbereste des Erdgeschosses, welche den Zweiten Weltkrieg überdauerten, werden räumlich integriert. Ebenso bleiben die Außen¬mauern vollständig erhalten. Das Maß und die Art der ehemaligen Zacherl´schen Bierbrauerei beeinflussen das Wesen des Neubaus. Die Wände schreiben die ur¬sprüngliche Haltung eines reliefierten Massivbaus fort. Über dem zweigeschossi¬gen Haus referieren zwei zurückgesetzte Geschosse auf das ursprüngliche Dach. Die Reste der ehemaligen Eisfabrik, der Raum mit preussischen Kappen über gusseisernen Stützen mit Carl von Lindes Eismaschine wird integ¬riert in ein neues Gebäude in der ehemaligen Form, welches zukünftig Raum für repräsentative Veranstaltungen der Paulaner-Brauerei bietet. Der bestehende Mittelrisalit der ehemaligen Zacherl´schen Bierbrauerei bleibt das sichtbare Zeichen des Eingangs des Paulaner Haupthauses. Seine für die zukünftige Nutzung zu große räumliche Nähe zur Ohlmül¬lerstraße entspannt ein seitlicher Arkadengang, der bereits Einblicke in das Foyer des neuen Paulaner Haupthauses bereithält. Das Foyer selbst ist ausreichend groß, um die Besucher über Ausstellungen und Exponate mit den Markenwerten Paulaner bekannt zu machen. Vom Foyer aus sind der Innenhof, die Konferenzbereiche, der Vorstandbereich und das Mitar¬beiterrestaurant unmittelbar aufzufinden.

  • Bauherr:

    Bayerische Hausbau

  • Ort:

    München - Au

  • Planungszeitraum:

    2012

  • Geschossfläche:

    9.380 m²

  • Projektteam:

    Vladislav Gorolov, Anne Kager, Michael Maier, Maximilian Illing, Sascha Wurm, Simone Krieger, Anna Zettler, Daniel Korder

pageview counter pixel