NUWOG Headquarters

nuwog-headquarter-fj.jpg

Form und Ausdruck des Stadthauses suchen nach Eigenständigkeit und zugleich nach Kooperation mit der Stadt, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts rasterförmig innerhalb der 1841 gegründeten Bundesfestung entwickelt hat. Die primäre Gestalt des Hauses reklamiert in seiner Formfindung Autarkie und eine neue Dimension für die kommende Entwicklung der Stadt. Die Form der dünnformatigen, eigens hergestellten Torfbrandklinker und der gleich gefärbten Beton-Fensterrahmen nehmen die Geometrie des orthogonalen Rasters auf. Einheitliche Fassadenöffnungen geben den Wohnungen durch außergewöhnlich viel Licht einen hohen Alltagswert und schaffen in der äußeren Erscheinung einen Maßstab, der eine hohe Wiedererkennbarkeit herstellt. Das Ziel, die Grenzwerte des Niedrigenergiehaus Standards zu unterschreiten, wird durch ein sehr günstiges Volumen-Hüllflächen-Verhältnis, die Minimierung von Transmissionswärmeverlusten durch hochwärmegedämmte Außenbauteile, durch die Bauteilaktivierung der Massivdecken und durch eine Pelletheizung erreicht.

  • eg.jpg
  • 1.og.jpg
  • fink-jocher-stadthaus-neuulm-870e122b.jpg
  • 870e137db.jpg
  • 870e136db.jpg
  • 870e103d.jpg
  • 870e120d.jpg
  • Bauherr:

    NUWOG Neu-Ulm

  • Standort:

    Neu-Ulm, Schützenstraße

  • Planungszeitraum:

    2003 - 2007

  • Veröffentlichungen:

    Bauwelt 14/2008
    Architecture Today 5/2008
    Detail 10/2009 Mauerwerk, Putz, Farbe
    Deutsches Architektur Jahrbuch 2009/10, DAM
    Opus C Planen und Gestalten mit Beton 6/2009
    Architektur International 4/2010

  • Auszeichnungen:

    Thomas Wechs Preis 2008
    Architekturpreis 2009 – Ziegel Zentrum Süd e.V.
    BDA Preis Bayern 2010, Nominierung Kategorie Gewerbe- und Verwaltungsbau
    Neues Wohnen in der Stadt, Gestaltungspreis der Wüstenrot-Stiftung, Anerkennung

  • Ausstellungen:

    DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main

  • Kosten:

    3,7 Mio. €

  • Geschossfläche:

    3.070 m²

  • Projektteam:

    Stephan Riedel, Ivan Grafl, Martin Vaché, Elmar Schaugg

  • Fotos:

    Michael Heinrich Fotografie für Architekten

470b026dr.jpg
Experimentalvorhaben Betonhaus
mehr erfahren
buchholzer-gruen-hannover.jpg
Buchholzer Grün
mehr erfahren
visualisierung.jpg
Pelikan Quartier II
mehr erfahren
Fink + Jocher

Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München