Experimentalvorhaben Betonhaus

470b026dr.jpg

Im Rahmen des Experimentellen Wohnungsbaus hebt das Modellvorhaben „effizient bauen - leistbar wohnen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr die Notwendigkeit hervor, mehr bezahlbaren Wohnraum herzustellen und dabei zeitgemäße Wohnformen und Bauweisen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Wohnbauflächen optimal zu nutzen und den Wohnungsbau bezahlbarer zu machen. Dabei fördert das Modellvorhaben neue Wohnformen, die so effizient konzeptioniert sind, dass sie in einer höchstmöglichen Wohn-, Gebrauchs- und Architekturqualität ohne weitere Baukostensteigerungen realisiert werden können. Die Planung des Gebäudes in Stahlbeton-Sandwichbauweise unternimmt in diesem Modellvorhaben die Anstrengung, nahezu alle Vorteile des präfabrizierten und standardisierten Bauens zu nutzen, um ein äußerst kostengünstiges Ergebnis zu erzielen und darüber hinaus eine Wohnumgebung zu schaffen, die ein Höchstmaß an Nutzungsaneignung der Individualräume und ebenso der gemeinschaftlichen Räume anbietet.

  • lageplan.jpg
  • 470b027dr.jpg
  • 470b028d.jpg
  • 470b030d.jpg
  • 470b040d.jpg
  • 470b041d.jpg
  • 470b042d.jpg
  • 470b051d.jpg
  • 470b055d.jpg
  • 470b061d.jpg
  • 470b065d.jpg
  • 201210-eg.jpg
  • 201210-rg.jpg
  • 201210-sg.jpg
  • 201210-schnitt.jpg
  • Bauherr:

    NUWOG Neu-Ulm

  • Standort:

    Neu-Ulm, Reuttier Straße

  • Planungszeitraum:

    2016 - 2020

  • Auszeichnungen:

    Thomas Wechs Preis 2021, Anerkennung

  • Veröffentlichungen:

    BUGAIK 2020 International Architecture Exhibition, Dong-A University, Busan, Korea, 2020
    BauNetz „Günstig Wohnen in Beton“ - das Betonhaus
    german architects.com „Hinter strengem Raster“
    ArchDaily "Betonhaus Neu-Ulm Apartments"
    Magazin Quartier 2.2021
    Bauwelt 14.2021 „Effizienz auf fünfeinhalb Ebenen“
    DAB 08.2021 "Minimalismus und Experiment"
    db 11.2021, Wohnen am Laubengang Modellbauvorhaben Alte Stadtgärtnerei, Neu-Ulm
    Architekturführer Deutschland 2022, DOM publishers

  • Ausstellungen:

    BUGAIK 2020 International Architecture Exhibition, Dong-A University, Busan, Korea, 2020

  • Kosten:

    4,52 Mio. €

  • Geschossfläche:

    3.140 m²

  • Projektteam:

    Gesche Bengtson, Sinem Aslan-Kavuk, Annika Schröck

  • Fotos:

    Michael Heinrich Fotografie für Architekten

470b040d.jpg
Anerkennung beim Thomas Wechs Preis 2021

Das Betonhaus in Neu-Ulm gewinnt beim Thomas Wechs Preis 2021 eine Anerkennung. Der vom Bund Deutscher Architekten BDA, Kreisverband Augsburg-Schwaben ausgelobte Preis feiert 2021 sein 10 jähriges Jubiläum.

mehr erfahren
470b059d.jpg.jpg
200207_alte-stadtgartnerei.jpg
Neues aus dem Efeuweg

Das Modellvorhaben "Alte Stadtgärtnerei" am Efeuweg Neu-Ulm schreitet voran. Für das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Neu-Ulm planen Fink+Jocher Architekten ein Wohnhaus, das im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiiert und gefördert ist.

mehr erfahren
img_5939bw.jpg
Richtfest: Alte Stadtgärtnerei Neu-Ulm

Am 27. Juni feierte das Projekt Alte Stadtgärtnerei in Neu-Ulm mit dem Richtfest den Abschluss der Rohbauarbeiten.

mehr erfahren
181208-baustelle-reuttier-strasse.jpg
Beginn der Rohbauarbeiten Alte Stadtgärtnerei Neu-Ulm

Im September 2018 fand der Spatenstich für das Projekt Reuttier Straße statt. An der Stelle der alten Stadtgärtnerei in Neu-Ulm entstehen im Zuge eines Modellvorhabens 31 vom Freistaat Bayern geförderte Wohnungen.

mehr erfahren
nuwog-headquarter-fj.jpg
NUWOG Headquarters
mehr erfahren
img_3215_b.jpg
Studentenwohnheim TUM Campus
mehr erfahren
Fink + Jocher

Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München