Im Rahmen des Experimentellen Wohnungsbaus hebt das Modellvorhaben „effizient bauen - leistbar wohnen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr die Notwendigkeit hervor, mehr bezahlbaren Wohnraum herzustellen und dabei zeitgemäße Wohnformen und Bauweisen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Wohnbauflächen optimal zu nutzen und den Wohnungsbau bezahlbarer zu machen. Dabei fördert das Modellvorhaben neue Wohnformen, die so effizient konzeptioniert sind, dass sie in einer höchstmöglichen Wohn-, Gebrauchs- und Architekturqualität ohne weitere Baukostensteigerungen realisiert werden können. Die Planung des Gebäudes in Stahlbeton-Sandwichbauweise unternimmt in diesem Modellvorhaben die Anstrengung, nahezu alle Vorteile des präfabrizierten und standardisierten Bauens zu nutzen, um ein äußerst kostengünstiges Ergebnis zu erzielen und darüber hinaus eine Wohnumgebung zu schaffen, die ein Höchstmaß an Nutzungsaneignung der Individualräume und ebenso der gemeinschaftlichen Räume anbietet.
NUWOG Neu-Ulm
Neu-Ulm, Reuttier Straße
2016 - 2020
Thomas Wechs Preis 2021, Anerkennung
BUGAIK 2020 International Architecture Exhibition, Dong-A University, Busan, Korea, 2020
BauNetz „Günstig Wohnen in Beton“ - das Betonhaus
german architects.com „Hinter strengem Raster“
ArchDaily "Betonhaus Neu-Ulm Apartments"
Magazin Quartier 2.2021
Bauwelt 14.2021 „Effizienz auf fünfeinhalb Ebenen“
DAB 08.2021 "Minimalismus und Experiment"
db 11.2021, Wohnen am Laubengang Modellbauvorhaben Alte Stadtgärtnerei, Neu-Ulm
Architekturführer Deutschland 2022, DOM publishers
BUGAIK 2020 International Architecture Exhibition, Dong-A University, Busan, Korea, 2020
4,52 Mio. €
3.140 m²
Gesche Bengtson, Sinem Aslan-Kavuk, Annika Schröck
Michael Heinrich Fotografie für Architekten
Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München
© 2023