Das Entwicklungszentrum ist für bis zu 40 verschiedene Zulieferbetriebe der AUDI AG konzipiert. Der Forderung nach maximaler Flexibilität in der sich schnell ändernden Belegung des Hauses wird durch die Entwicklung von Nutzungsplattformen mit geringstmöglicher Festlegung entsprochen. Damit wird jedes Bürokonzept (Einzelräume - Kombibereiche - Großraum) ermöglicht. Das Haus mit seinen Bauteilen lebt von der Mehrfachnutzung einzelner Komponenten und unterschreitet damit den derzeitigen Kostenstandard im Bürobau um ca. 20%. Vorwärmung der Luft im Winter, Vorkühlung im Sommer im Erdkanal, natürliche Luftzirkulation durch das Haus, eine Halle als thermischer Abluftkamin und eine Anlage zur Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass das Haus mit nur minimaler Fremdenergie versorgt werden muss.
Industrie-Förderungs-Gesellschaft Ingolstadt
Ingolstadt, Marie-Curie-Straße
1997 - 1999
DETAIL 3/1999 Solares Bauen
Bauwelt 8/1999 Schwerindustrie meets High Tech
Fokus on Zinc 11/1999
Beton Prisma 1999
Baumeister 2/2000 Ein Jahr danach
AIT 3/2000
Deutsche Bauzeitung 6/2000
l´architecture d’aujourd’hui 7/2000
Paris - Un hôtel Industriel
Intelligente Architektur 11-12/2000
Quaderns 230 Barcelona 2001
Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.05.2002
DuPont Benedictus Award 2000 Washington
Deutscher Fassadenpreis 2000
Architekturpreis 2000 Metalldächer- und Fassaden
Balthasar-Neumann-Preis 2000
Stahlbaupreis 2000
5,3 Mio. €
3.230 m²
Peter Reinhardt, Ivan Grafl, Ingo Blatter, Ulrike Wietzorrek
Michael Heinrich Fotografie für Architekten
Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH
Barer Straße 44
80799 München
© 2023